-
16:00
Sonntag, 03. Juli 2022
A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe
D/F 2021
Regie: Nicolette Krebitz
Darsteller: Sophie Rois, Udo Kier, Milan Herms
Die 60-jährige Anna ist Schauspielerin, doch ihre glorreichen Tage sind vorbei. Sie lebt allein und ihr Nachbar und Vermieter Michel ist ihr einziger Freund und Vertrauter. Das ändert sich erst, als sie widerwillig einen Job als Sprachlehrerin für den 17-jährigen Adria annimmt, ein Waisen- und Problemkind. Obwohl der ihr kürzlich ihre Handtasche geklaut hat, entwickelt sich bald eine Liebesgeschichte zwischen ihnen und die beiden planen, Deutschland hinter sich zu lassen. Gemeinsam wollen sie nach Frankreich reisen, obwohl sie eigentlich überhaupt kein Geld haben.
105 MinutenAlle Vorführungstermine
Donnerstag 30. Juni 2022 18:00 Uhr Freitag 01. Juli 2022 16:00 Uhr Sonntag 03. Juli 2022 16:00 Uhr Mittwoch 06. Juli 2022 20:30 Uhr Samstag 09. Juli 2022 16:00 Uhr
Im MAGAZIN brauchen sie keine Karten vorab zu reservieren! Wenn sie Zeit haben, einfach kommen und Film genießen!
Es besteht keine Maskenpflicht mehr. Wir empfehlen Ihnen aber zu ihrem eigenen Schutz und aus Rücksicht auf die anderen Besucher sowie unsere Mitarbeiter, trotzdem eine Maskeim Foyerbereich und dem Weg zum Sitzplatz aufzusetzen und einen angemessenen Abstand zu halten. An ihrem Sitzplatz können sie diese selbstverständlich abnehmen. Wir haben einen riesigen Saal, in dem sie völlig entspannt mit viel Abstand zu anderen Gästen Platz nehmen können.
A propos “Zeit haben“. In diesen Zeiten, nach dem weitgehenden Verschwinden von Corona aus den Schlagzeilen, wird das Leben wieder deutlich hektischer und wir haben oft KEINE ZEIT mehr für uns und die Anderen.
Das war auch bei den Eltern des kleinen Jungen aus Eppendorf im Jahr 1953 der Fall. Mami und Papi hatten einfach KEINE ZEIT für ihren kleinen Sohn. So machte sich dieser auf, Zeit für seine Eltern zu kaufen...
In unseren virtuellen MAGAZIN Saal sehen sie diese Perle des Hamburger Filmerbes von Charlotte Decker aus dem Jahr 1953. Sie wurde von unseren Partnern des Hamburger Film & Fernsehmuseums ausgerechnet beim bayrischen Landesfilmdienst wieder entdeckt. Während die Hamburger Filmkopien vernichtet oder entsorgt worden waren, hatte man in Bayern noch eine Kopie dieses Preußen-Machwerkes im Keller liegen...